Lamparten

Lamparten
Lamparten (Lombardei) ist der Deutschen und Franzosen Kirchhof.Kirchhofer, 100; Eiselein, 408; Simrock, 6140.
Die mailändischen Kriege beweisen hinlänglich, dass die Gefilde Italiens auch eine Grabstätte der Schweizer wurden, und dass das Land sich oft an seinen Drängern rächte, wenn es die Einwohner auch nicht immer thaten. Doch mögen die letztern gegen ihre Feinde auch in der Wahl der Bekämpfungsmittel nicht peinlich gewesen sein, wofür die Redensart spricht: Ein lampartisch Tücke. Aus demselben Grunde heisst es sprichwörtlich: Piemont ist das Grab der Franzosen, womit an die langen und blutigen Kämpfe zwischen Piemont und Frankreich erinnert wird, worin das letztere fast stets den Kürzern zog. (Reinsberg VI, 12 u. 13.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschordensballei Lamparten — Die Kommenden des Deutschen Ordens, welche die Klöster der Ordensritter und Ordenspriester darstellten, waren in größeren Verbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände wurden Balleien genannt und sind mit Ordensprovinzen zu vergleichen. An ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensland — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommenden des Deutschen Ordens — Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der Römisch Katholischen Kirche. Der Deutschordensstaat war der Vorläufer von Preußen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein hießen die Ordenskonvente des Ordens Kommenden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensstaat — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staat des Deutschen Ordens — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Teutonic Knights — This article is about the religious order. For the state, see State of the Teutonic Order. For the historical novel, see The Knights of the Cross. For the film, see Knights of the Teutonic Order (film). Teutonic Knights Coat of arms …   Wikipedia

  • Heimir — The entry Heime/Heimir in The Nibelungen Tradition: An Encyclopedia (2002) by Francis G. Gentry. ISBN 0815317859 p. 84] OriginsSince Wudga is based on a Gothic hero named Vidigoia, it is possible that Hama has a similar origin, and the Anglo… …   Wikipedia

  • Ballei — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Balley — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensstaat — Als Staat des Deutschen Ordens wird das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum in der Zeit von 1230 bis 1561 bezeichnet. Der Deutschordensstaat umfasste im Kern etwa das Gebiet des Alten Preußenlandes (des späteren West und Ostpreußens)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”